Karin Karle ist Bezirkskantorin der Erzdiözese Freiburg und Kirchenmusikerin in St. Trudpert/Münstertal. Dort leitet sie die Konzertreihe „Konzerte St. Trudpert“. Als Organistin und Chorleiterin wirkt sie bei den Gottesdiensten in St. Trudpert und in Konzerten. Unter ihrer Leitung gab es u.a. Aufführungen der Johannes- und Matthäus-Passion und des Weihnachtsoratoriums von Bach, sowie des Requiems von Brahms und des Messias‘ von Händel. Zusammen mit Kollegen leitet sie zudem die Orgelkonzertriehe „Mit Bach durch die Regio“.
Sie studierte Kirchenmusik in Freiburg. Zu ihren Lehrern zählten Prof. Z. Szathmáry (Orgel) und H.M. Beuerle (Chorleitung).
Tanja Pfefferle
Sekretariat Bezirkskantorat
St. Trudpert 1
79244 Münstertal
Tel.: 07636-791586
Fax.: 07636-792089 Enable JavaScript to view protected content.
www.bk-muenstertal.de
Das Bezirkskantorat Münstertal ist eine Einrichtung der Erzdiözese Freiburg und eine Außenstelle des Amtes für Kirchenmusik in Freiburg. Hier finden Sie Informationen über kirchenmusikalische Ausbildungsangebote, über die Bezirkskantorei Münstertal und über Aktivitäten in den Dekanaten Breisach-Neuenburg und Endingen-Waldkirch.
Kirchenmusikalische Ausbildungen
C-Ausbildung
In der C-Ausbildung lernen angehende Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen Kenntnisse in allen kirchenmusikalisch relevanten Fächern: Liturgik, deutscher Liturgiegesang, Gregorianik, Musikgeschichte, Musiktheorie (Tonsatz und Gehörbildung), Singen und Sprechen, Klavierspiel, Orgelspiel: Literatur und liturgisches Orgelspiel, Chorpraktisches Klavierspiel und Chorleitung. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, in denen Prüfungen in allen Fächern abgelegt werden. Das Zeugnis ist ein Zertifikat für die Anstellung als nebenamtlicher Kirchenmusiker in einer Kirchengemeinde.
Kinderchorleitungsausbildung
Die Kinderchorleitungsausbildung dauert 2 bis 3 Jahre und umfasst die Fächer Singen und Sprechen, Musiktheorie, Liturgik, Klavierbegleitung und Kinderchorleitung. Der Unterricht erfolgt im Einzelunterricht, in der Gruppe und für manche Fächer zentral auf Intensivwochen und -wochenenden.
Kirchenmusikalischer Unterricht
Im kirchenmusikalischen Unterricht im Fach Orgel erhalten Interessierte 45 Minuten Orgelunterricht pro Woche auf die Dauer von zwei Jahren.
Weitere Informationen erhalten Sie im Bezirkskantorat oder unter www.afk-freiburg.de.
Bezirkskantorei
Die Bezirkskantorei Münstertal wurde von Karin Karle mit einem ersten Projekt im Jahre 2003 ins Leben gerufen. C-Schüler und Ehemalige, nebenamtliche Kirchenmusiker und versierte Chorsänger wurden eingeladen, das Mozart-Requiem zu erarbeiten.
Mozart: Requiem (2003)
Mendelsohn: Elias (2004)
Mozart: c-Moll-Messe (2005)
Mozart: Vesperae solennes de confessore und Kröningsmesse (2007)
Bach: Weihnachtsoratorium (2008)
a cappella Passionskonzert (2009)
Bach: Matthäus-Passion (2011)
Rossini: Petite Messe solenelle (2012)
Brahms: Ein deutsches Requiem in der Fassung für zwei Klaviere und Pauken (2014)
Bach: Johannes-Passion (2018)
Händel: Messiah (2019)
Die Sängerinnen und Sänger der Bezirkskantorei nehmen zum Teil lange Anfahrtswege aus der Region um Freiburg auf sich, um zu den projektbezogenen Proben zu fahren.
Dekanate / Fortbildungen
Dekanatschortag 2022
des Dekanats Breisach-Neuenburg
Wählen die Verantwortlichen als Ort für den normalerweise alle 2 Jahre stattfindenden Dekanatschortag eine Kirche im Bereich ihres Dekanats aus, so trafen sich die rund 300 Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre des Dekanates Breisach-Neuenburg am 2. Juli 2022 an einem eher ungewöhnlichen Ort: auf dem Gelände der Landesgartenschau Neuenburg, die sich mit dem weiten Halbrund ihres Amphitheaters als Bühne für diese große Veranstaltung der Musica Sacra anbot.
Bei heiterem Sommerwetter, das sich auch auf die Stimmung der Mitwirkenden übertrug, versammelten sich Sängerinnen und Sänger um 10 Uhr auf den Rängen der Freilichtarena, wo sie von der Dekanatschorleiterin, Frau Renate Epking, sowie von der Bezirkskantorin, Frau Karin Karle, begrüßt wurden. Beide waren für die Organisation dieses außergewöhnlichen kirchenmusikalischen Ereignisses verantwortlich und hatten bereits im Vorfeld die Voraussetzungen für einen perfekten Ablauf geschaffen.
Nach dem Einsingen unter der Leitung von Frau Karle wurden die einzelnen Chorbeiträge in der Reihenfolge ihres Einsatzes im Gottesdienst geprobt. Ihre jeweiligen musikalischen Beiträge hatten die Chöre aus den einzelnen Pfarreien bereits Wochen zuvor mit ihren Dirigentinnen und Dirigenten einstudiert, so dass die Generalprobe relativ zügig und effektiv ablief.
Für den Gottesdienst waren Kyrie, Gloria, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei aus der „Missa secunda“ von Peter Schindler (*1966) ausgewählt worden. Diese Messteile wurden von jeweils 4 bis 6 Einzelchören übernommen, welche über das Halbrund des Amphitheaters zu 4 jeweils vierstimmigen Blöcken verteilt waren. Ferner wurden gemeinsam von allen Chören Werke aus dem Freiburger Chorbuch 2 „Himmel, Erde. Luft und Meer“ und das „Halleluja“ von Heinrich Schütz sowie aus dem Gotteslob „Das Jahr steht auf der Höhe“ vorgetragen. Begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger bei ihren Einsätzen von einer 5-köpfigen Bläsergruppe aus dem Münstertal, welche während der Kommunion und zum Auszug rein instrumentale Stücke spielte.
Der festliche Gottesdienst, der auch von vielen Besuchern der Landesgartenschau mitgefeiert wurde, begann um 12 Uhr. Zelebrant war Kamillianerpater Norbert von der SE Schliengen. In seiner Predigt hob er hervor, dass auch die Musik einen Zugang der Mitfeiernden zu Gott schaffen könne und dass dabei jede Epoche ihren eigenen musikalischen Ausdruck finden müsse. So könne eine geistliche Komposition, die wie z. B. die Schindlermesse die Musiksprache der Gegenwart spricht, vielleicht auch einmal neben dem klassischen Kanon zum vertrauten Alten werden. Eine erfüllte Stunde ereigne sich dann, wenn die Mitfeiernden beim Hören auf die Musik sagen könnten: „Ich werde berührt, ich fühle mich hineingenommen.“ Am Ende des Gottesdienstes erklang das „Großer Gott“ im Satz von Karl Norbert Schmid mit Überchor und begleitet von der Bläsergruppe.
Im Anschluss dankte Frau Epking allen, die zum Gelingen dieses Chortages beigetragen hatten: den Sängerinnen und Sängern, deren Dirigentinnen und Dirigenten, den Bläsern, Frau Karle für die Zusammenstellung des musikalischen Programms, Pater Norbert für die ermunternde Gestaltung des Gottesdienstes und der Gemeindereferentin Cornelia Reisch, die als Ansprechpartnerin auf der Landesgartenschau wirkt.
Nach einer Mittagspause auf dem Gartenschaugelände bestand für Interessierte noch die Gelegenheit, an einem offenen Singen teilzunehmen, das Frau Karle mit ihrer Gruppe um 15 Uhr im Kirchenpavillon anbot.
Rückblickend konnten alle am Dekanatschortag Beteiligten feststellen, dass mit dem Landesgartenschau-Gelände als äußerem Rahmen eine gute Wahl getroffen worden war. Vor der heiteren Naturkulisse am Ufergestade des Rheins, mit dem Blick auf den ruhig dahinfließenden Strom und auf den Laubwaldgürtel im Hintergrund hatte das vielstimmige Lob zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen eine beeindruckende Bühne erhalten.
Edgar Gerstner
Kirchenchor St. Columba, Pfaffenweiler
Chöre und Orgeln
in St. Trudpert
Die Gestaltung der Kirchenmusik in den Gottesdiensten der Gemeinde St. Trudpert ist sehr vielfältig. In mehreren Ensembles singen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 5 bis 80 Jahren.
Montag, 1. Mai 2023, 17 Uhr St. Trudpert / Münstertal
Die renommierte Orgelkonzertreihe „Mit Bach durch die Regio“ startet wie jedes Jahr am 1. Mai 2023 um 17 Uhr mit dem Eröffnungskonzert in St. Trudpert / Münstertal. Gerhard Weinberger, ehemals Professor in München und Detmold und Spezialist für Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Max Reger, spielt Werke von diesen beiden Komponisten. Max Reger wurde vor 150 Jahren geboren, Weinberger hat sein Gesamtwerk auf 18 CDs eingespielt.
Auch die weiteren Orgelkonzerte der Reihe „Mit Bach durch die Regio“ versprechen Besonderheiten: Am 7.5. spielt Gerhard Gnann in Staufen/St. Martin Werke von Bach und Rinck, am 14.5. gibt es eine Radtour durchs Dreisamtal („Bach&bikes“) mit Kurzkonzerten in Oberried, Buchenbach und Kirchzarten, gespielt von Karin Karle und Johannes Götz, den Organisatoren der diesjährigen Reihe. Am 21.5. ist die „next generation“ am Zug: Drei Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen Bach und Improvisationen in der Martinskirche in Freiburg. Das Abschlusskonzert findet am Pfingstsonntag, 28.5. in St. Peter statt mit einem weiteren Jubiläumskomponisten: György Ligeti ist am 28. Mai 1923 geboren. Es spielen Geneviève Strosser/ Viola, Frederike Möller / Klavier und Moderation und Johannes Götz, Orgel.
Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Vorverkauf unter www.reservix.de. Karten sind außerdem bei den Touristinformationen in Münstertal und Staufen und beim BZ Kartenservice in Bad Krozingen erhältlich.
Der Kinder- und Jugendchor St. Trudpert lädt am Sonntag, den 2. April 2023 um 15 Uhr in den Pfarrsaal des Gasthauses „Kreuz“ zum Musical-Nachmittag ein. Über 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren singen und spielen die Geschichte „Ritter Rost geht zur Schule“ von Felix Janosa und Jörg Hilbert unter der Leitung von Evelyne Pfefferle und Karin Karle. Begleitet werden sie von Janos Pfefferle (Posaune) und Linus Pfefferle (Schlagzeug).
Für die Kinder ist die Geschichte über den Schulbesuch des Ritter Rost und die Erlebnisse mit dem Lehrer und dem Hausmeister einfach nur lustig. Für uns Erwachsene hat diese Geschichte – wie alle Ritter-Rost-Geschichten – ein ernstes Thema bereit: Mit einem Augenzwinkern wird auf Lehrermangel und fehlendes Geld bei der Bildung hingewiesen, verpackt in eine lustige Geschichte und ohne erhobenen Zeigefinger.
Herzliche Einladung!
IN ERINNERUNG AN ROLF LÖFFLER
In Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Kirchenmusiker, Organisten und Komponisten Rolf Löffler (1929-2021) spielt Karin Karle an der Klais-Orgel in St. Trudpert Münstertal die vier Stücke des Orgelstückes "Orgelmosaik".
Mediale Projekte der Bezirkskantor*innen
Die Bezirkskantor*innen der Erzdiözese Freiburg haben in den vergangenen Monaten mehrere mediale Projekte auf die Beine gestellt:
Zum einen findet man auf der Homepage des Amtes für Kirchenmusik den Link zum Youtube-Kanal mit Videos zu Vater-unser-Kompositionen,die von verschiedenen Bezirkskantoren an deren Dienstorten musiziert werden. Es entstand ein bunter Blumenstrauß aus Vertonungen in vielen verschiedenen Stilrichtungen. Den Beitrag zum Vater-unser-Projekt von Bezirkskantorin Karin Karle und das Gemeinschaftsprojekt „In C“ finden Sie hier.
In einem zweiten Projekt spielen die Bezirkskantoren das Stück „In C“ von Terry Riley an 14 Orgeln in der Erzdiözese Freiburg.
Die Bezirkskantorinnen und Bezirkskantoren der Erzdiözese erstellen den größten virtuellen Orgelkalender Deutschlands. In insgesamt 86 Videos werden alle Stücke des erfolgreichen Freiburger Orgelbuchs 2 eingespielt und auf dem YouTube-Kanal des Amts für Kirchenmusik veröffentlicht.
Das „Jahr der Orgel“ wird mit diesem virtuellen Großprojekt als musikalisch-religiöser Orgelkalender fortgesetzt. Dazu erscheint im kommenden Kirchenjahr an jedem Sonn- und Feiertag ein neues Video, beginnend am 1. Advent 2021 und endend an Christkönig 2022.
Dabei kann man nicht nur verschiedene historische und moderne Orgeln der Erzdiözese entdecken, sondern auch die große stilistische Bandbreite des Freiburger Orgelbuchs 2 mit Orgelwerken vom 16. bis zum 21. Jahrhundert aus verschiedenen Orgellandschaften Europas und der USA.
Die Orgelvideos erscheinen zum jeweils passenden Zeitpunkt im Kirchenjahr und bieten somit auch spirituelle Impulse. Es lohnt sich also, den YouTube-Kanal des Amts für Kirchenmusik zu abonnieren, um kein Video zu verpassen: http://www.youtube.com/AfKFreiburg
Wer eines oder mehrere der eingespielten Stücke selbst spielen möchte, erhält das Freiburger Orgelbuch 2 über den Buch- oder Musikalienhandel.
Und wer sich für Orgelunterricht interessiert, findet Infos dazu auf den Internetseiten des Amts für Kirchenmusik.
Wir leben Musik!
Galerie
von Musik in St. Trudpert
Hier finden Sie eine kleine Bilder und Videogalerie von Konzerten und musikalischen Aktivitäten rund um St. Trudpert.